Erkennen Sie, was andere übersehen.
Mit der Barrierefrei-Brille aus Modul 1.
Modul 1
Einstieg Barrierefreiheit
Inhalt
Worum geht es im 1. Online-Workshop?
Was meint Barrierefreiheit? Warum ist Barrierefreiheit wichtig? Welche Behinderungen, Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen gibt es? Was meint temporäre und situative Behinderungen und warum sind diese genauso wichtig zu beachten?
Warum betrifft Barrierefreiheit auch unser Unternehmen oder Organisation? Welche Gesetze zur Barrierefreiheit gibt es und was ist aktuell wichtig?
Welchen Barrieren begegnen Menschen mit Behinderungen im Alltag – und welche davon fallen auf den ersten Blick vielleicht gar nicht auf?
Welche einfachen Schritte können Unternehmen unternehmen, um Barrieren abzubauen und mehr Menschen zu erreichen?
Ziel des Workshops
Ziel ist eine erste Sensibilisierung zum Thema und erste Tipps, wie wir im Alltag zu mehr Barrierefreiheit beitragen können. Worauf ist zu achten?
Mit der „Barrierefrei-Brille“ üben wir, die Perspektive zu wechseln und neue Sichtweisen zu gewinnen.
Sind Sie bereit für das Modul 1?
Mit einem kurzen Quiz vor jedem Modul können Sie herausfinden, ob das Modul zu Ihrem aktuellen Wissensstand passt.
Wenn Sie bereits über fundiertes Wissen zum Thema Barrierefreiheit verfügen und alle drei Fragen beantworten können, könnte Modul 2 der ideale Einstieg für Sie sein.
1. Was bedeutet Barrierefreiheit, und warum ist sie wichtig?
Antwort: Barrierefreiheit bedeutet, dass Produkte, Dienstleistungen, Gebäude und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen zugänglich und ohne Fremde Hilfe nutzbar sind. Sie ist wichtig, um Teilhabe, Chancengleichheit und Selbstbestimmung für alle zu fördern.
2. Welche Gesetze zur Barrierefreiheit gibt es, und welche betreffen unser Unternehmen?
Antwort: Zu den wichtigsten Gesetzen gehören das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Besonders das BFSG betrifft viele Unternehmen, da es ab 2025 die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen im privaten Sektor vorschreibt.
3. Welche Arten von Behinderungen, Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen gibt es?
Antwort: Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen und Beeinträchtigungen, darunter körperliche (z. B. Mobilitätseinschränkungen), sensorische (z. B. Seh- oder Hörbeeinträchtigungen), kognitive (z. B. Lernschwierigkeiten) und psychische (z. B. Angststörungen). Bekannte Chronische Erkrankungen sind Multiple Sklerose, Diabetes, chronische Schmerzen und Autoimmunerkrankungen.
Für Modul 1 ist kein Vorwissen erforderlich. Sollten Sie bereits Vorkenntnisse haben, kann der Workshop dennoch neue Impulse für Sie bereithalten. Die Entscheidung zur Teilnahme liegt bei Ihnen.
Aufbau
Zwei Teile für nachhaltigen Lernerfolg
Der Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt, damit Sie das Wissen zwischen den Modulen praktisch vertiefen können. Zwischen Teil 1 und Teil 2 liegt eine Woche Pause, in der Sie Fragen sammeln und – wenn Sie möchten – eine praktische Aufgabe bearbeiten können. So können Sie das Gelernte direkt anwenden und vorbereitet in den zweiten Teil starten.
Zusätzlich wird der zwei-geteilte Workshop für Menschen zugänglicher, die zum Beispiel ausreichend Zeit für Ruhephasen benötigen.
S. SchmidtSharon ist es gelungen durch ihre frische und natürliche Art sofort eine Verbindung zu den sehr unterschiedlichen Teilnehmenden der Veranstaltung herzustellen, alle einzubeziehen (…) und eine lockere Gesprächsatmosphäre zu schaffen. (…) Sharon hat auf alle Situationen flexibel und offen reagiert, zeigte sich äußerst kompetent und kenntnisreich und behielt stets souverän die Übersicht. (…)
Aktion Kinder-und Jugendschutz Brandenburg e.V.
Optionaler Technik-Check
Für alle, die Zoom noch nicht kennen oder sich im Vorfeld bereits mit der Technik vertraut machen möchten, bieten wir einen Technik-Check-Termin an.
Dieser Termin ist außerdem eine Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und andere Teilnehmer*innen vorab kennenzulernen. Die Teilnahme am Technik-Check ist freiwillig, aber wir empfehlen ihn besonders für Personen, die Zoom noch nicht genutzt haben.
-
1.Technik-Check am 11.02.2025 -
Wie funktioniert Zoom? Wie nutze ich den Chat? Wo kann ich mein Mikrofon und meine Kamera ein- und ausstellen? Funktioniert meine Technik? Zeit für technische Fragen.
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können variieren.
Ablauf: Termin 1 von 2
Der Ablaufplan gibt Ihnen einen ersten Eindruck vom Workshop. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Teilnahme für alle so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig bleiben wir flexibel und passen den Workshop stets an die Bedürfnisse der Gruppe an.
-
1.Ankommen und Warm-Up -
Wir lernen uns kurz kennen. Welche Bedürfnisse haben wir heute? Funktioniert die Technik? So können wir pünktlich um 18 Uhr starten.
-
2.Einstieg ins Thema -
Wir starten mit einer kurzen Einführung in das Thema und besprechen, welches Vorwissen wir bereits mitbringen. So stellen wir sicher, dass wir alle inhaltlich auf derselben Basis starten können.
-
3.Themenblock 1: Grundlagen -
Wir gewinnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Bereiche, die zum Thema Barrierefreiheit gehören. Dabei klären wir wichtige Begriffe wie Barrierefreiheit und Inklusion und betrachten, welche Behinderungen, Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen es gibt.
-
4.Kurze Pause und Fokuszeit -
Es gibt flexible Zeit für eine Pause oder Fokuszeit. Während der Zeit kann jede Person entscheiden, ob sie sich eine kurze Auszeit nehmen oder eine Frage bearbeiten möchte.
-
5.Themenblock 2: Gesetze und Richtlinien -
Wir werfen einen Blick auf die relevanten Gesetze und Richtlinien zur Barrierefreiheit. Inwiefern betrifft uns das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juni 2025? Was bedeutet das für unser Unternehmen oder unsere Organisation?
-
6.Beispiele aus dem Alltag -
Wir setzen die „Barrierefrei-Brille“ auf und schauen uns alltägliche Situationen an. Wo entdecken wir Barrieren und wie können wir diese vermeiden oder abbauen?
-
7.Abschluss und Ausblick -
Wir klären offene Fragen und blicken gespannt auf den zweiten Teil des Workshops. Zur kommenden Woche gibt es freiwillig eine praktische Übung, bei der alle die „Barrierefrei-Brille“ aufsetzen und Barrieren im Alltag entdecken.
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können variieren.
Ablauf: Termin 2 von 2
Im zweiten Teil vertiefen wir das Thema Barrierefreiheit und erhalten Besuch von ein bis zwei Expert*innen in eigener Sache.
-
1.Ankommen und Warm-Up -
Zu Beginn nehmen wir uns Zeit für Austausch und Netzwerken, um in lockerer Atmosphäre anzukommen. Wir klären, welche Bedürfnisse es heute gibt, damit alle gut am Workshop teilnehmen können und starten inhaltlich wieder pünktlich um 18 Uhr.
-
2.Einstieg und kurzer Rückblick -
Wie war Teil 1 für uns? Was hat nachgewirkt? Gibt es offene Fragen? Wir blicken auf die Aufgabe von letzter Woche und teilen unsere Erfahrungen.
-
3.Themenblock 4: POUR-Prinzipien -
In diesem Block lernen wir die vier zentralen Prinzipien der Barrierefreiheit kennen: Perceivable (Wahrnehmbar), Operable (Bedienbar), Understandable (Verständlich) und Robust (Robust). Wir sehen uns an, wie diese Prinzipien dazu beitragen, digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich zu machen.
-
4.Kurze Pause und Fokuszeit -
Es gibt flexible Zeit für eine Pause oder Fokuszeit. Während der Zeit kann jede Person entscheiden, ob sie sich eine kurze Auszeit nehmen oder eine Frage bearbeiten möchte.
-
5.Einblick von Expert*innen -
Zu Gast haben wir ein bis zwei Expert*innen, die aus eigener Erfahrung sprechen. Sie beantworten eure vorab gestellten Fragen und geben Einblick in ihren Alltag. Dies bietet uns allen die Gelegenheit, eine neue Perspektive einzunehmen und das Thema Barrierefreiheit noch besser zu verstehen.
-
6.Anwendung und Diskussion -
Wie können wir die Einblicke der Expert*innen in eigener Sache für unsere Arbeit nutzen? Welche Erkenntnisse nehmen wir mit? In Hinblick auf die gesammelten Erkenntnisse aus dem Workshop, was haben wir gelernt? Jede Person überlegt sich, was als nächster Schritt direkt in der eigenen Arbeit umgesetzt werden kann.
-
7.Abschluss und Ausblick -
Wir nehmen uns Zeit für offene Fragen und Feedback zum Workshop. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen weiterführende Quellen zur eigenen Recherche, darunter empfehlenswerte Social-Media-Accounts und Literatur. So können sie ihr Wissen zur Barrierefreiheit weiter vertiefen und anwenden.
Zudem geben wir einen kurzen Ausblick auf Modul 2. Wer an Modul 2 teilnimmt, erhält eine Aufgabe, die bis dahin bearbeitet werden kann.
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können variieren.
Die exklusive Goodie-Box: Ihr persönliches Highlight zu jedem Workshop!
Freuen Sie sich auf eine liebevoll zusammengestellte Goodie-Box im Wert von 50€, die wir speziell für Sie vorbereitet haben. Diese Box enthält hochwertige Materialien, inspirierende Inhalte und kleine Überraschungen, die perfekt auf den Workshop abgestimmt sind. In jedem Modul gibt es eine andere Goodie-Box. Sie erhalten die Box kurz vor dem Workshop, sodass Sie bestens vorbereitet sind.
Entdecken Sie den Mehrwert, den diese Box Ihrem Workshop-Erlebnis verleiht, und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
*Der Inhalt und die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind bereits in der Teilnahme-Gebühr enthalten. Bei Versand außerhalb Deutschlands fällt ein zusätzlicher Aufpreis an.
Veranstalterin und Moderatorin
Die Organisation und Durchführung der Workshops erfolgt durch Sharon Maple als erfahrene, barrierefreie Moderatorin. Alle fünf Workshops werden von ihr moderiert und durch wertvollen Input zur Barrierefreiheit ergänzt.
Team für Barrierefreiheit
Gemeinsam mit Prüf-Personen und Dolmetscher*innen für Deutsche Laut- und Deutsche Gebärdensprache arbeitet Sharon Maple daran, Barrierefreiheit auf allen Ebenen umzusetzen.
Entdecken Sie echte Barrierefreiheit und setzen Sie Impulse in Ihrem Unternehmen!
Buchen Sie jetzt das Modul 1 „Einstieg Barrierefreiheit“ und gewinnen Sie wertvolle Einblicke von Betroffenen, wie echte Barrierefreiheit funktioniert. Erhalten Sie Impulse, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Expert*innen
Philipp Wahle
Experte für digitale Barrierefreiheit
Vorstandsmitglied Stottern & Selbsthilfe Landesverband Ost e.V. (Berlin)
Özge Yildiz
selbstständige Sprecheragentin, Korrekturhören für Hörbuch und Hörspiel, Castingberatung fürs Hörspiel, Autorin
Änderungen vorbehalten. Wenn die Expertin oder der Experte an dem Termin kurzfristig nicht live am Workshop teilnehmen kann, wird ein Video zur Beantwortung der Fragen der Teilnehmer*innen aufgezeichnet.
Barrierefreie Beratung
Dr. Julia RathMit großem Fachwissen unterstützte Sharon Maple die Berliner Volkshochschulen auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit. Die Zusammenarbeit mit ihr war sehr professionell, gut vorbereitet und voller Chakka-Momente.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit, die ich sehr weiterempfehlen kann!
Leitung Diversität, Integration, Inklusion des Servicezentrums der Berliner Volkshochschulen, 2023
Jetzt 15% Early-Bird-Rabatt sichern!
Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich 15% Frühbucher-Rabatt auf jedes Ticket – exklusiv bis zum 20.01.2025!
Barrierefreiheit ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine Chance, Ihr Unternehmen zukunftssicher und inklusiv zu gestalten.
Pro Workshop stehen nur 10 Plätze zur Verfügung – schnell sein lohnt sich!
Workshop Termine
Hier finden Sie die Termine für den Online-Workshop "Modul 1: Einstieg Barrierefreiheit". Wählen Sie Ihren-Wunsch Termin aus, indem Sie auf den Button klicken. Für die Workshop-Anmeldung schicken Sie eine Mail an create@sharon-maple.com. Der Termin mit Dolmetschung in Deutsche Laut- und Deutsche Gebärdensprache wird in der Terminkarte mit dem bekannten DGS-Symbol angezeigt.
- DGS
Die Anmeldung erfolgt via Mail. Sie erhalten eine Rechnung. Mit Zahlungseingang sichern Sie sich Ihren Platz im Workshop.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei kurzfristiger Absage aufgrund unvorhersehbarer Gründe wie Krankheit o.ä. erhalten Sie die Möglichkeit an einem weiteren Termin teilzunehmen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.
Vorteile gegenüber anderen Workshops
-
Gelebte Inklusion!
Gleiche Chancen der Teilhabe am Workshop für alle! Es geht nicht darum, "für" Betroffene zu sprechen, sondern "mit" ihnen zu arbeiten und ihre Erfahrungen in den Mittelpunkt zu stellen.
-
Flexible Anpassung!
Die Workshops orientieren sich flexibel an den Bedürfnissen der Gruppe. Ob Pausen, Ablauf oder Inhalte – alles wird dynamisch an die Teilnehmenden angepasst, um Wohlbefinden und aktive Teilnahme zu gewährleisten.
-
Echte Beteiligung!
Der Workshop fördert aktive Beteiligung durch Gruppenarbeit, interaktive Übungen und den Austausch von Ideen. Hier zählt wirklich die Meinung der Gruppe. Der Spaß und eine gemeinsame gute Zeit stehen im Vordergrund.
FAQ: Ihre Fragen
In den FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Online-Workshops. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, können Sie mich gerne per E-Mail oder telefonisch kontaktieren – ich helfe Ihnen gerne weiter!
Gibt es weitere Termine für das Modul?
Derzeit gibt es nur die beiden Termine an den beiden Dienstagen und beiden Donnerstagen. Perspektivisch planen wir eine weitere Runde der Workshops. Sie können sich in die Newsletter-Liste eintragen, um informiert zu werden, sobald neue Termine verfügbar sind.
Zusätzlich ist angedacht, in Zukunft auch eine Workshop-Einheit anzubieten, die in einem zusammenhängenden 4-stündigen Block durchgeführt wird. Details hierzu folgen.
Was passiert, wenn ich an einem angemeldeten Termin doch nicht teilnehmen kann?
Falls Sie an einem angemeldeten Termin aus Gründen wie Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Umständen verhindert sind, bitten wir Sie, uns so früh wie möglich Bescheid zu geben. Wir bemühen uns, Ihnen eine Teilnahme an einem der nächsten Termine zu ermöglichen, damit Sie die Inhalte nachholen können.
Wird der Workshop live durchgeführt oder kann ich ihn später als Aufzeichnung ansehen?
Der Workshop wird live durchgeführt. Es handelt sich um einen interaktiven Beteiligungsworkshop, bei dem aktive Teilnahme und Austausch im Vordergrund stehen. Die Gruppe ist bewusst klein gehalten, damit wir sicherstellen können, dass alles richtig verstanden wird und alle jederzeit Fragen stellen können. Es geht nicht um eine einseitige Vortragsreihe, sondern um einen offenen Dialog und gemeinsamen Austausch. Daher wird der Workshop nicht aufgezeichnet.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Teilnahme?
Für die Teilnahme benötigen Sie:
Einen Computer, Laptop oder Tablet.
Eine stabile Internetverbindung.
Eine Kamera und ein Mikrofon*.
*Wenn Sie sich mit der Kamera oder dem Mikrofon nicht wohlfühlen oder diese aufgrund von einer Behinderung, Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung nicht nutzen können, können Sie trotzdem teilnehmen. Es hilft der Moderatorin, wenn Sie Ihre Kamera einschalten.
Wird der Workshop barrierefrei durchgeführt? Ist er für mich zugänglich?
Ja, wir setzen alles daran, den Workshop so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bei der Anmeldung fragen wir nach Ihren Bedürfnissen, um gut am Workshop teilnehmen zu können. Gemeinsam finden wir eine Lösung, wie Sie bestmöglich teilnehmen können.
Es gibt jeweils einen Termin mit Dolmetscher*innen für Deutsche Laut- und Deutsche Gebärdensprache. Darüber hinaus können Sie sich im Videokonferenz-Tool Zoom automatische Untertitel anzeigen lassen.
Für Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit stellen wir die Inhalte der Präsentationsfolien im Vorfeld zusätzlich digital barrierefrei zur Verfügung.
Ihre Assistenz-Personen sind herzlich willkommen, um Sie während des Workshops zu unterstützen. Für die Assistenz-Personen muss kein zusätzliches Ticket gekauft werden, jedoch bitten wir um eine kurze Information im Vorfeld.
Während des Workshops gibt es eine barrierefreie Moderation, die flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingeht. Pausenzeiten werden flexibel angepasst, und Redetempo sowie Lautstärke werden regelmäßig abgefragt, um sicherzustellen, dass alle gut folgen können. Wichtig ist auch bei der Auswahl der Methodik auf die Bedürfnisse der Gruppe zu achten. Es sollen sich alle wohl fühlen und gleichermaßen teilhaben können.
In Zukunft sind auch Workshops in einfacher Sprache und auf Englisch geplant.
Was ist im Preis enthalten?
Im Preis enthalten ist ein exklusiver Workshop, der speziell für kleine Gruppen von bis zu 10 Teilnehmerinnen konzipiert ist. Dies ermöglicht eine persönliche und fokussierte Lernumgebung, in der jeder Teilnehmerin aktiv eingebunden wird. Der Workshop ist flexibel und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Gruppe an. Zusätzlich werden bei jedem Modul Expertinnen eingeladen, die wertvolle Perspektiven und praxisorientierte Erfahrungen einbringen.
Jede*r Teilnehmer*in erhält eine hochwertige Goodie-Box im Wert von 50€, die mit liebevoll ausgewählten Überraschungen und Materialien zum jeweiligen Workshop-Thema gefüllt ist. Diese wird vorab für jede angemeldete Person persönlich zusammengestellt und innerhalb Deutschlands versendet.
*Der Inhalt und die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind bereits in der Teilnahme-Gebühr enthalten. Bei Versand außerhalb Deutschlands fällt ein zusätzlicher Aufpreis an.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Angebots ist der Technik-Check-Termin, der ebenfalls im Preis enthalten ist. Dieser Termin ermöglicht es, alle technischen Voraussetzungen und die Barrierefreiheit vorab zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Workshop reibungslos und ohne technische Hürden durchgeführt werden kann.
Im Vergleich zu günstigeren Barrierefrei-Workshops bieten wir einen deutlich höheren Standard an Barrierefreiheit. Unsere Workshops beinhalten die Dolmetschung in Deutsche Laut- und Deutsche Gebärdensprache sowie maßgeschneiderte Anpassungen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen abgestimmt sind. Dieser hohe Standard erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, die in vielen anderen Angeboten nicht berücksichtigt wird.
Zusätzlich bieten wir für jedes Modul einen Platz für eine kostengünstigere Teilnahme an, um den Workshop für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.
Wer mehrere Workshops bucht, profitiert von exklusiven Zusatzleistungen und Rabatten.
Warum gibt es zu jedem Workshop-Termin zwei Daten?
Der Workshop wird in zwei Teilen angeboten. Es gibt zwei Treffen. 4 Stunden Online-Workshop am Stück können für viele Menschen zu lang sein. Die Aufteilung in zwei Termine ermöglicht es, dass die Inhalte besser verarbeitet werden können. Zwischen den beiden Treffen haben Sie die Möglichkeit, freiwillig eine kleine Aufgabe zu bearbeiten und Fragen zu sammeln, die im zweiten Teil beantwortet werden. Diese Struktur sorgt für mehr Konzentration und einen intensiveren Austausch, sodass alle am Ende von beiden Treffen mehr profitieren können.
Gibt es Bescheinigungen für die Teilnahme?
Ja, Sie erhalten eine digitale Teilnahme-Bescheinigung nach Abschluss des Workshop-Moduls. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese auch mit der Post zu. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. Vielen Dank.
Gibt es auch Präsenz-Termine?
Nein, zunächst sind ausschließlich Live-Gruppentermine online geplant. Der Grund dafür ist, dass viele Räumlichkeiten nicht barrierefrei zugänglich sind und dadurch Menschen ausgeschlossen werden könnten. Zusätzlich stellt die Anfahrt für viele eine weitere Barriere dar. Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen, bleibt es vorerst bei Online-Workshops.
Auf Wunsch können jedoch Inhouse-Schulungen gerne auch in Präsenz angeboten werden, sofern vor Ort die Barrierefreiheit für die Teilnehmer*innen gewährleistet werden kann.
Warum gibt es zwei Dolmetscherinnen für Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache?
Es gibt zwei Dolmetscherinnen für Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache, um die Qualität und Barrierefreiheit sicherzustellen. Das Dolmetschen ist anspruchsvoll und erfordert hohe Konzentration, daher wechseln sie sich ab, unterstützen sich gegenseitig und vermeiden so Ermüdung. Dies garantiert eine präzise und reibungslose Kommunikation, besonders bei längeren oder komplexen Gesprächen.
Sichern Sie sich das Komplettpaket und buchen Sie jetzt alle 5 Module!
Mit interaktiven Aufgaben zwischen den Modulen bleiben Sie aktiv am Ball, in einer kostenlosen 1-zu-1-Beratung (60 Minuten) erhalten Sie individuelle Unterstützung, und beim gemeinsamen Abschluss-Treffen feiern Sie Ihre Erfolge und knüpfen wertvolle Kontakte. Jetzt alle 5 Module buchen und durchstarten!
Workshop