Zum Inhalt springen

Barrierefreie Events!

Echte Beteiligung von Anfang bis Ende.

Ich biete Ihnen eine professionelle Konzeption und Moderation von Veranstaltungen, die gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer*innen vorbereitet und somit barrierefrei sind.

Denn Sie planen eine Veranstaltung und wollen echte Beteiligungsmomente für alle schaffen.

Barrierefrei, sind Sie dabei?

Ihre barrierefreie Moderatorin

Sharon Maple trägt einen blauen Blazer und eine weiße Bluse. Sie lächelt und trägt offene, lange braune Haare. Um sie herum sind gezeichnete Visuals: links eine Checkliste, rechts eine Lupe.
© Andi Weiland, 2023
Ein selbst gebautes Modell für einen taktilen Zeitstrahl. Im Vordergrund ein kleiner Trabant als Lego-Modell und ein Holzstein mit der Jahreszahl 1952 in Schwarzschrift und Punktschrift. Im Hintergrund ein Modell mit der Beschriftung: Abrieglung der innerdeutschen Grenze in Schwarzschrift und Punktschrift. Dazu ein Überwachungsturm mit einer Grenze aus Material aus dem Modellbau.
© Sharon Maple, 2023

Die Nadel im Heuhaufen

Sharon Maple als Expertin für inklusives Lernen ist die Nadel im Heuhaufen, die es für individuelle und mitreißende Projekte zu finden gilt. Durch ihre vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse ließ sie die zu vermittelnden Inhalte tatsächlich inklusiv werden. Ich kann Sharon Maple uneingeschränkt empfehlen und würde jederzeit wieder mit ihr zusammenarbeiten. Ich bin überzeugt, dass sie in zukünftigen Projekten ebenso erfolgreich sein wird.

Christina Heiduck
2023 Projekt „DDR-Geschichte inklusiv“
Deutsche Gesellschaft e. V.

Info: Barrierefreiheit

Was ist Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit bedeutet, sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu Einrichtungen, Dienstleistungen und Informationen haben. Barrierefrei heißt auch, dass diese für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.

Für Ihre Veranstaltung bedeutet Barrierefreiheit, dass alle Teilnehmer*innen und Mitwirkenden den Ort der Veranstaltung gut erreichen und sich auch dort frei bewegen können. Dies gilt für Online- und Offline-Veranstaltungen. Barrierefreiheit bedeutet ebenso, dass Ihre Inhalte und Informationen für alle zugänglich sind (z.B. Werbung, Anmeldung, Protokolle usw.).

Ermöglichen Sie durch Barrierefreiheit echte Beteiligung für alle.

7,8 Millionen in Deutschland schwerbehindert steht in einer Sprechblase. Darunter steht Statistisches Bundesamt zum Jahresende 2021.

Dienstleistungen

Mein Angebot für Sie im Überblick

  1. In der Zusammenarbeit lernen wir Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse kennen.

  2. Gemeinsam entwickeln wir passendes Material und Methoden, um Ihre Inhalte barrierefrei in Szene zu setzen.

  3. Als barrierefreie Moderatorin begleite ich Ihre Veranstaltung und habe die Bedürfnisse der Gruppe stets im Blick.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Visual einer Lupe. Gezeichnet im Sketchnotes-Stil.

Barrierefreie Moderation

Als jahrelange Workshop- und Event-Moderatorin biete ich Klarheit und Struktur für Ihre Online- oder Offline-Veranstaltung auf Deutsch und Englisch. Ich moderiere Groß-Veranstaltungen, begleite Strategie-Prozesse und konzipiere Workshops.

Barrierefrei wird meine Moderation dadurch, dass ich mich auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einstelle. So stellen wir sicher, dass alle jederzeit beteiligt werden.

Sharon Maple bei der moderation. Sie sitzt und schaut konzentriert aus. Sie trägt einen blauen Blazer und eine weiße Bluse. Am Kopf hat sie ein Headset-Mikrofon. Im Hintergrund steht ein Banner mit den Worten Beratung, Know-how, international.
© Bettina Ausserhofer, IJAB, 2023

Barrierefreie Beratung

Buchen Sie eine 1-zu-1-Beratung zur barrierefreien Umsetzung Ihrer Inhalte oder bilden Sie sich in einem Workshop zum Thema Barrierefreiheit weiter. Ich hole Sie genau da ab, wo Sie gerade stehen und nehme Sie mit auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit.

Als Barriere-Scout prüfe ich Ihren Veranstaltungsort auf Barrierefreiheit und erstelle barrierefreies Material passend auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe.

Sharon Maple im Studio mit blauer Wand im Hintergrund, blauer Pinnwand und Flipchart. Sharon trägt einen Blazer und eine weiße Bluse und lächelt. Auf dem Flipchart ist eine lächelnde Figur mit einer Sprechblase: Barrierefrei. Auf der Pinnwand hängen drei bunte Plakate zur Bestandsaufnahme, Utopie-Phase und Strategie-Phase.
© Andi Weiland, 2023

Barrierefreie Visualisierung und Kommunikation

Eine aussagekräftige Visualisierung kann vielen Menschen helfen, Ihre Inhalte besser zu verstehen. Doch häufig sind Graphic Recordings und Flipcharts ausschließlich auf sehende Menschen ausgelegt. In der barrierefreien Visualisierung sprechen wir verschiedene Sinne an: den Seh-Sinn, Tast-Sinn und Hör-Sinn!

So werden Ihre Inhalte für Ihre gesamte Zielgruppe zugänglich.

Machen Sie Ihre Veranstaltung inklusiv und unvergesslich!

Blick über die Schulter von Sharon während sie ein Flipchart beschreibt mit dem Wort barrierefrei. Sie malt gerade den Buchstaben F mit einem blauen Stift aus.
© Andi Weiland, 2023

Barrierefreie Community

Austausch von Betroffenen für Betroffene, Netzwerken, Arbeitskreis von Selbstständigen aktiv im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion.

Zusätzlich barrierefreie Formate, wie Visualisierung-Workshops für Einsteiger*innen, die für Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen zugänglich sind.

Unter dem Hashtag #ByeByeBarrierefrei posten Betroffene auf Instagram Barrieren, die ihnen im Alltag begegnen.

Sharon Maple wie sie auf einem Sessel sitzt mit einem Mikrofon in der Hand und direkt auf uns zeigt. Um sie herum Beleuchtungen und eine Kamera vor ihr. Neben ihr ein Flipchart mit einer Figur, die barrierefrei sagt. Bild entstanden im Studio von Sharon Maple vor ihrer blauen Wand.
© Andi Weiland, 2023

Zuverlässige und flexible Moderatorin!

In diesem Rahmen haben wir Frau Maple als sehr zuverlässige und flexible Moderatorin kennengelernt, die die Gruppe aus jungen Menschen und Fachkräften sowohl bei digitalen als auch bei Präsenzsitzungen mit großer Souveränität, kreativen Methoden, technischem Know-how und ansprechenden Visualisierungen durch die intensiven Arbeitsprozesse leitete. Besonders hervorzuheben sind dabei ihre Sensibilität für und ihre Expertise in Fragen der Inklusion und Barrierefreiheit.

Wir bedanken uns bei Frau Maple für die stets hervorragende Zusammenarbeit - auch mit der nationalen Koordinatorin für das Europäische Jahr der Jugend - und die hilfreiche Unterstützung und würden Sie jederzeit weiterempfehlen.

Uwe Finke-Timpe
Leiter des Referats 504, Europäische und internationale Jugendpolitik
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Warum barrierefrei?

5 Gründe für barrierefreie Events

Für Veranstalter*innen können barrierefreie Events zusätzliche Kosten mit sich bringen.
Hier sind fünf Gründe, warum sich diese Investition langfristig auszahlen kann:

5 Figuren mit verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen.  Links eine Person mit Langstock, daneben eine Person mit Assistenzhund, in der Mitte eine Person mit einem Hörgerät, daneben eine Person mit Rollstuhl und eine Person mit unsichtbarer Behinderung. Alle Personen haben verschiedene Hautfarben angedeutet. Im Sketchnotes-Stil gezeichnet und vereinfacht dargestellt von Sharon Maple.
Erweiterung des Teilnehmer*innenkreises

Barrierefreie Events sprechen ein breiteres Publikum an: Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten, ältere Personen und Personen mit vorübergehenden Einschränkungen. Als Veranstalter*in eines barrierefreien Events erhöhen Sie die Chancen, dass mehr Menschen an Ihren Veranstaltungen teilnehmen, was zu einer größeren Reichweite und einem größeren Einfluss führen kann.

Zwei ältere Personen bzw. Senior*innen: links ein älterer Herr mit einer Brille, Bart und einem Rollator. Rechts eine ältere Frau mit einer Brille, lockigem Haar und Gehhilfe als Gehstock. Gezeichnet im Sketchnotes-Stil von Sharon Maple.
Zukunftsfähigkeit

Mit einer zunehmend alternden Bevölkerung und einer wachsenden Sensibilität für Inklusion und Vielfalt wird die barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen zu einem immer wichtigeren Aspekt. Organisationen und Unternehmen, die frühzeitig in Barrierefreiheit investieren, sind für zukünftige Entwicklungen besser gerüstet und können langfristig von dieser Strategie profitieren.

5 Figuren mit verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen.  Links eine Person mit Langstock, daneben eine Person mit Assistenzhund, in der Mitte eine Person mit einem Hörgerät, daneben eine Person mit Rollstuhl und eine Person mit unsichtbarer Behinderung. Alle Personen haben verschiedene Hautfarben angedeutet. Im Sketchnotes-Stil gezeichnet und vereinfacht dargestellt von Sharon Maple.
Verbesserung des Images und der Reputation

Barrierefreie Veranstaltungen können den Ruf und das Image Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation stärken. Wichtig hierfür ist, dass nicht nur barrierefrei drauf steht, sondern auch tatsächlich drin ist. Indem Sie als Veranstalter*in auf die Bedürfnisse aller Teilnehmer*innen eingehen, leben Sie Inklusion vor.

Ein lächelnder Smiley mit einem Daumen hoch. Gezeichnet im vereinfachten Sketchnotes-Stil von Sharon Maple.
Steigerung der Zufriedenheit

Barrierefreie Veranstaltungen zeigen den Teilnehmer*innen, dass ihre Bedürfnisse und Anliegen ernst genommen werden. Dies kann zu einer höheren Zufriedenheit führen, da sich die Teilnehmer*innen geschätzt und respektiert fühlen und eine positive Erfahrung bei der Veranstaltung machen.

Ein Gesetzbuch dargestellt durch ein dickes Buch mit einem Paragraphen-Symbol oben drauf. Gezeichnet im vereinfachten Sketchnotes-Stil von Sharon Maple.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zur Barrierefreiheit, die Veranstalter*innen einhalten müssen. Durch die Investition in barrierefreie Veranstaltungen können Sie sicherstellen, dass Sie diesen rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Visualisierung eines Laptops mit einem Videocall mit zwei Personen. Links eine Sprechblase mit Barrierefrei... und in der zweiten Sprechblase...wir sind dabei!.

Ab jetzt barrierefrei!

Direkt das Kontaktformular ausfüllen und kostenfreies Kennenlern-Gespräch sichern.

  • Barrierefreie Moderation

  • Barrierefreie Beratung

  • Barrierefreie Visualisierung und Kommunikation

  • Barrierefreie Community

Ich freue mich Sie und Ihr Projekt näher kennenzulernen.

Info: Veranstaltung

Was macht Ihre Veranstaltung barrierefrei?

Eine barrierefreie Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass es allen Teilnehmer*innen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichermaßen zugänglich ist und sie aktiv am Geschehen teilnehmen können. Dazu können verschiedene Maßnahmen gehören, wie zum Beispiel:

  1. Physische Zugänglichkeit: Das Veranstaltungs-Gelände ist so gestaltet, dass es für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen zugänglich ist, mit Rampen, Aufzügen und breiten Durchgängen. Auch Sitzgelegenheiten auf dem Gelände helfen Personen Pausen zu machen, die nicht lange stehen können.

  2. Kommunikative Zugänglichkeit: Informationen werden in verschiedenen Formaten bereitgestellt, um die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen zu erfüllen, wie zum Beispiel Dolmetscher*innen für Deutsche Laut- und Gebärdensprache, Untertitel und Informationen als Audiodeskription und in Braille (Punktschrift).

  3. Kognitive Zugänglichkeit: Die Veranstaltungsinhalte und -informationen sind klar und einfach verständlich formuliert, um Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten zu unterstützen. Zusätzlich unterstützen Bilder die Verständlichkeit.

  4. Sensible Gestaltung: Die Veranstaltung berücksichtigt die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen, um eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich alle willkommen fühlen und teilnehmen können.

Eine Veranstaltung, die nicht barrierefrei ist, kann hingegen Barrieren enthalten, die bestimmte Personen daran hindern könnten, vollständig teilzunehmen oder sich wohl zu fühlen. Dies kann zu Ausgrenzung, Frustration und einem insgesamt negativen Erlebnis für die Betroffenen führen. Ein barrierefreies Event hingegen fördert die Teilnahme und das Engagement aller Teilnehmer*innen und trägt zu einer positiven und inklusiven Veranstaltungserfahrung bei.

Zeichnung von einer Checkliste mit angedeuteten Boxen zum Abhaken und skizziertem Text, dazu ein Stift.
Sharon Maple, wie sie in ihrem Studio einen Online-Workshop gibt. Sie hält eine selbst geschriebene Karte nach oben: Achtung Thema! Im Hintergrund eine blaue Wand mit Pinnwand und Flipchart. Im Vordergrund ein Ringlicht und Softboxen als Beleuchtung. Sharon trägt einen blauen Blazer und lächelt.
© Andi Weiland, 2023

Professionelles Equipment und Studio!

Mit ihrem professionellen Equipment und Setting in ihrem Studio und mit ihrer Präsenz bringt sie das Analoge maximal möglich in den digitalen Raum. Online gibt es viele Herausforderungen für eine Moderation, aber Sharon ist versiert im gezielten Einsatz von Tools– das ist ein absoluter Mehrwert. [...] Uns ist als Organisation Inklusion besonders wichtig – hier bringt Sharon das nötige Know-How mit und berät in allen Punkten auch im Vorfeld der Veranstaltung. 

Wir freuen uns bereits auf das nächste Format mit Sharon, für die wir sie nun frühzeitig buchen konnten!

Natali Petala-Weber
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Info: Moderation

Was ist barrierefreie Moderation?

Barrierefreie Moderation bezieht sich auf die Gestaltung von Moderationstechniken und -prozessen, die sicherstellen, dass alle Teilnehmer*innen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichermaßen an der Veranstaltung teilnehmen können. Das Ziel ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der alle Meinungen gehört und geschätzt werden.

Zum Beispiel sind die Energizer zur Aktivierung der Teilnehmer*innen auf die Zielgruppe abgestimmt, sodass alle mitmachen können. Denn häufig werden Menschen, die nicht mobil sind, vergessen und können bei Aktivierungs-Methoden mit Bewegung nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen. Klassisches Bild, dass alle Teilnehmer*innen zum Aufstehen und Mitmachen aktiviert werden und manche Teilnehmer*innen dann leider sitzen bleiben müssen und nur zuschauen können.

Eine Lupe, darin ein Beispiel einer Situation während einer Veranstaltung. Eine Bühne, auf der die Moderation sagt: Jetzt alle aufstehen. Vor der Bühne eine Person im Rollstuhl, die denkt: Na toll. Während die anderen drei Personen aufgestanden sind und mitmachen. Gezeichnet im vereinfachten  Sketchnotes-Stil von Sharon Maple.
Sharon hält ein Mikrofon in der Hand und lächelt in die Kamera.
© Lettering Days

Kostenfreies Erstgespräch

  • Sie planen eine Veranstaltung und suchen eine Moderatorin?

  • Sie suchen Beratung im Bereich Barrierefreiheit?

  • Sie wollen eine barrierefreie Visualisierung und Kommunikation?

Ich freue mich Sie und Ihr Projekt näher kennenzulernen. Nach Ihrer Anfrage via Mail oder Telefon, vereinbaren wir einen kostenlosen 30-minütigen Kennenlern-Termin.

Referenzen

Vielfältige Kund*innen

News

zu Gast im Podcast

Erfahren Sie mehr über meine Arbeit als barrierefreie Moderatorin.

News

Interviews, Artikel und Weiteres

Erfahren Sie mehr über meine Arbeit als barrierefreie Moderatorin.

Die meist gestellten Fragen meiner Auftraggeber*innen:

In den FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, können Sie Sharon Maple gerne per Mail oder telefonisch kontaktieren.

Bei uns ist niemand betroffen. Wir brauchen keine Barrierefreiheit.

Achtung, wir meinen oft unsere Mitmenschen bereits zu kennen, weil wir mit ihnen schon länger zusammenarbeiten. Doch können wir tatsächlich wissen, ob eine Person von einer Behinderung, Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung betroffen ist?

Es gibt viele unsichtbare Behinderungen, die für Außenstehende nicht erkennbar sind. Außerdem gibt es temporäre Behinderungen, zum Beispiel, wenn eine Person sich den Arm gebrochen hat und temporär diesen nicht oder nur eingeschränkt nutzen kann.

Auch situative Behinderungen werden häufig vergessen. Das sind Behinderungen, die in bestimmten Situationen auftreten, zum Beispiel bei lauten Hintergrundgeräuschen, bei denen Personengruppen sich schlecht konzentrieren oder nicht mehr unterhalten können.

Die Lösung: Konkret abfragen, was benötigt wird, um gut an der Veranstaltung teilzunehmen, im Idealfall sogar anonym. Ist der Raum geschaffen, um die eigenen Bedürfnisse zu äußern, steigt die Chance, dass sich mehr Menschen öffnen und ihr Bedürfnis teilen.

In meiner Arbeit frage ich immer die Bedürfnisse meiner Zielgruppe ab. Es gibt keine Aufträge ohne den Blick auf die Barrierefreiheit. Den Umfang hierbei bestimmt das Ergebnis der Abfrage der Teilnehmer*innen. Auch bei keinen genannten Bedürfnissen der Zielgruppe sind gut erkennbare Bilder, vielfältiges Material für verschiedene Lerntypen und die Grundlagen der Barrierefreiheit weiterhin gegeben.

Wir sind gemeinnützig und haben nur wenig Budget.

Vielen Dank für das Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit. Ich verstehe, dass Budgets manchmal eine Herausforderung darstellen können, insbesondere für ehrenamtliche Projekte. Als Selbstständige ist mein Geschäft auf eine stabile finanzielle Basis angewiesen, um die Qualität meiner Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und meinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Das heißt nicht, dass wir keine Möglichkeiten haben, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Ich bin offen für die Erkundung von alternativen Finanzierungsmethoden oder Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen könnten. Eine Option, die mir einfällt, ist die Möglichkeit, Gelder von Organisationen wie der Aktion Mensch zu erfragen.

Die Aktion Mensch unterstützt vielfältige soziale Projekte und bietet finanzielle Unterstützung für Initiativen, die Menschen mit Behinderungen helfen. Sie haben verschiedene Förderprogramme, die möglicherweise zu Ihrem Projekt passen könnten. Es könnte sich lohnen, zu prüfen, ob Ihr Projekt für eine Förderung in Frage kommt und wie Sie sich bewerben können.

Auf diese Weise könnten wir eine finanzielle Grundlage schaffen, die es uns ermöglicht, gemeinsam an Ihrem Projekt zu arbeiten, ohne die Qualität unserer Arbeit zu beeinträchtigen.

Inwiefern sind Sie selbst betroffen?

Es ist verständlich, dass diese Frage auftaucht, gerade wenn es hier um Barrierefreiheit geht. Wichtig ist der Grundsatz mit betroffenen Menschen und nicht über Menschen zu sprechen. Ich selbst kenne es gut, Barrieren im Alltag zu begegnen.

Die Entscheidung, private Gesundheitsinformationen preiszugeben, ist eine sehr persönliche. Viele Menschen, mich eingeschlossen, möchten ihre medizinische Geschichte nicht einfach so mit Fremden teilen. In unserer Gesellschaft gibt es leider immer noch Vorurteile und Missverständnisse über bestimmte Arten von Behinderungen, Beeinträchtigungen oder zum Beispiel psychischen Erkrankungen. Ihnen wird schnell mal die Leistungsfähigkeit abgesprochen. Es ist hierbei wichtig anzuerkennen, dass nicht alle Behinderungen oder Beeinträchtigungen von außen sichtbar sind. Symptome können tagesform-abhängig und von Person zu Person sehr individuell sein.

Daher ist es wichtig, sensibel mit diesen Themen umzugehen und nicht vorschnelle Annahmen zu treffen.

Bitte bringen Sie Verständnis auf für Betroffene, die aus Schutz nicht oder nur zum Teil teilen möchten, inwiefern sie betroffen sind. Besser ist die Frage, was benötigt wird, um gut teilhaben zu können. Hier können die Bedürfnisse geteilt werden, ohne persönliche Diagnosen mit Ihnen teilen zu müssen.

Was ist Ableismus?

Ableismus bezieht sich auf Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Es ist eine Form der Diskriminierung, die darauf beruht, dass Menschen aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder emotionalen Fähigkeiten als minderwertig oder weniger fähig angesehen werden.

Beispiele für Ableismus sind etwa die Annahme, dass Menschen mit Behinderungen weniger leistungsfähig oder intelligent sind.

Ableismus bei Veranstaltungen bezieht sich auf Barrieren oder Diskriminierung, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, an Veranstaltungen teilzunehmen oder diese vollständig zu genießen. Um Ableismus bei Veranstaltungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Bedürfnisse und Anliegen von Menschen mit Behinderungen von Anfang an in den Planungsprozess einzubeziehen und eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der alle Teilnehmer*innen gleichberechtigt sind.

Es ist wichtig, sich der Existenz von Ableismus bewusst zu sein und sich aktiv dafür einzusetzen, Barrieren abzubauen, Vorurteile abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleiche Chancen und Respekt erhalten.

Was ist ein Ally?

Ein Ally im Bereich Behinderung ist eine Person, die sich aktiv dafür einsetzt, die Rechte, Bedürfnisse und Anliegen von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen und zu verteidigen. Diese Person erkennt die Herausforderungen und Barrieren an, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, und arbeitet daran, diese zu überwinden und eine inklusive Umgebung zu schaffen.

Es ist möglich selbst betroffen von einer Behinderung und gleichzeitig ein Ally zu sein.

Ich selbst sehe mich als Verbündete. Verbündete stehen an der Seite von Menschen mit Behinderungen, hören ihnen zu, respektieren ihre Bedürfnisse und arbeiten aktiv daran, eine inklusive und zugängliche Umgebung zu schaffen.

Sensibilisierung und Bildung: Ich nehme regelmäßig an Schulungen teil, um mein Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu vertiefen. Wichtig ist mir vor allem, dieses Wissen mit anderen zu teilen, um Vorurteile weiter abzubauen und die Sensibilisierung zu fördern.

Was ist ein Barriere-Scout?

Barriere-Scouts sind Personen mit eigenen Erfahrungen im Umgang mit Barrieren, die ihr Wissen und ihre Perspektive einbringen, um Orte barrierefreier zu gestalten. Das bedeutet, dass Barriere-Scouts zu den Betreiber*innen kommen, gemeinsam mit ihnen das Gebäude erkunden und auf Barrieren aufmerksam machen. Sie zeigen auf, wo genau Verbesserungen vorgenommen werden können. Durch diese gemeinsame Erkundung erhalten die Betreiberinnen und Betreiber aus erster Hand Informationen darüber, wie gut ihr Gebäude für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Barrierefreiheit zu verbessern.

Als ausgebildeter Barriere-Scout bei den Sozialheld*innen ist mir persönlich wichtig, nicht nur den Blick auf das Gebäude, sondern auch auf die Kommunikation der Inhalte zu werfen. Denn die Plakate, Beschilderung vor Ort, als auch die Kommunikation auf Sozialen Medien und der Webseite sind mindestens genauso wichtig.

Die Zusammenarbeit mit mir als Barriere-Scout in 3 Schritten:

  1. Vorgespräch: Für eine Begehung finde ich ein Vorgespräch wichtig, um das Ziel der Zusammenarbeit und die gegenseitigen Bedürfnisse zu besprechen. Hierfür eignet sich eine Online-Besprechung oder ein Telefonat.

  2. Begehung vor Ort: Während der Begehung protokolliert eine weitere Person die Barrieren und ggf. bereits erste Lösungsvorschläge, sodass ich mich auf die Begehung konzentrieren kann. Fotos sind hilfreich für das Protokoll, um konkrete Situationen auch im Nachgang noch gut zu erfassen.

  3. Abschlussgespräch: Im dritten Termin gibt es ein Abschlussgespräch, um die nächsten Schritte zu besprechen. Welche Barrieren konnten gefunden werden und wie können diese abgebaut werden?

Wie läuft eine gemeinsame Zusammenarbeit ab?

Zu Beginn der Zusammenarbeit nehmen wir uns Zeit, um uns gegenseitig kennenzulernen und die Bedürfnisse sowie Erwartungen zu klären. Wir definieren klare Ziele und Meilensteine, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen. Je nach Umfang des Projekts entwickeln wir einen Zeitplan zur Übersicht.

Während des Projekts heißt es flexibel zu bleiben und das Unvorhersehbare direkt einzuplanen. Mir persönlich sind offene Kommunikation, Austausch auf Augenhöhe und Wertschätzung sehr wichtig. Für die Zeit des Projekts arbeiten wir als Team gemeinsam mit Blick auf das Ziel. Ich bringe viel Motivation und gute Laune mit meinem Chakka mit, gerade wenn es zwischendurch stressig wird. Am Ende der Zusammenarbeit reflektieren wir über unsere Erfahrungen, um für das nächste Projekt diese direkt mitzunehmen.

Zusammenarbeit für eine barrierefreie Veranstaltung:

  1. In der Zusammenarbeit lernen wir Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse kennen.

  2. Gemeinsam entwickeln wir passendes Material und Methoden, um Ihre Inhalte barrierefrei in Szene zu setzen.

  3. Als barrierefreie Moderatorin begleite ich Ihre Veranstaltung und habe die Bedürfnisse der Gruppe stets im Blick.

Wichtiger Hinweis

Baustelle Barrierefreiheit

Hier finden gerade Umbau-Maßnahmen statt, sodass eine barrierefreie Webseite für verschiedene Personengruppen entstehen kann. Mein Ziel ist, die Informationen hier für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Dafür brauchen wir Zeit und finanzielle Mittel, um zum Beispiel eine Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache und einfache Sprache zu ermöglichen. Sollten Informationen derzeit nicht für Sie zugänglich oder verständlich sein, zögern Sie bitte nicht mich zu kontaktieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Zwei Baustellen-Mitarbeiter*innen mit Helm halten ein Schild hoch: Barrierefrei. Dazu ein Herz und Ausrufezeichen neben den Figuren. ezeichnet im vereinfachten Sketchnotes-Stil von Sharon Maple.