Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Workshops
Workshops Entdecken

Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Barrierefrei Workshops
Dieser Text hat eigentlich gar keinen wirklichen Inhalt. aber er hat auch keine Relevanz, und deswegen ist das egal. er dient lediglich als Platzhalter.
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Häufig gestellte Fragen
Ist der Workshop für mich barrierefrei zugänglich?
Mein großes Ziel als Ihre Workshop-Leitung ist es, alle Teilnehmer*innen bestmöglich zu beteiligen. Das bedeutet, dass ich sehr gerne auf Ihre Bedürfnisse eingehe. Bitte teilen Sie mir Ihre Bedürfnisse bei der Anmeldung zum Workshop mit.
Wir arbeiten mit der Videokonferenz-Plattform zoom. Zoom bietet automatische Untertitel an. Es gibt weitere Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie die Schriftgröße im Chat und Unterstützung von assistiven Technologien (Screenreader).
Bei Bedarf der Dolmetschung in Deutsche Laut- und Deutsche Gebärdensprache sowie in Leichte oder Einfache Sprache, finden wir gemeinsam eine Lösung.
Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit erhalten im Vorfeld der Veranstaltung das digital barrierefreie Begleitmaterial mit Bildbeschreibungen, sodass keine Informationen vorenthalten werden.
Als barrierefreie Moderatorin passe ich die Methoden und das Material entsprechend den angemeldeten Teilnehmer*innen an.
Wie buche ich einen Workshop und was passiert danach?
In 5 Schritten zum Barrierefrei-Workshop.
Themen und passenden Termin auswählen
Wählen Sie die Themen aus, die Sie am meisten interessieren. Zu jedem Workshop-Thema gibt es mehrere Termine zur Auswahl. Der optionale Technik-Check-Termin ist für Sie im Gesamtpreis bereits enthalten und kostet Sie nichts zusätzlich.
Anmeldung über Mail
Schicken Sie Ihren Ticket-Wunsch via Mail an create@sharon-maple.com. Sie erhalten eine Rechnung. Mit Zahlungseingang ist Ihr Platz gesichert.
Workshop-Bestätigung ab 4 Anmeldungen
Nach dem Kauf des Tickets für den Workshop erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sobald sich vier Personen für einen Workshop angemeldet haben, findet der Workshop statt. Sollten wir diese Mindestanzahl nicht erreichen, wird das Event abgesagt und bereits gezahlte Tickets werden vollständig erstattet.
Technik-Termin mitmachen (optional)
Um sicherzustellen, dass alles im Online-Workshop reibungslos funktioniert, bieten wir optional einen Technik-Termin an. Während dieses Termins überprüfen wir gemeinsam, ob Ihre technische Ausstattung für den Workshop geeignet ist, und beantworten Ihre Fragen. Je nach Vorwissen, schauen wir uns gemeinsam die Funktionen von zoom und weiteren Online-Tools an, die wir im Workshop nutzen. Insbesondere für verschiedene Bedürfnisse der Barrierefreiheit ist es wichtig, dass Sie im Vorfeld wissen, wie sie, wo welche Einstellung tätigen können. Aufgrund des Technik-Check-Termins wird dieses Grundwissen zu zoom und den Tools beim Workshop-Termin selbst dann vorausgesetzt. So stellen wir sicher, dass wir uns auf die Inhalte und den Austausch fokussieren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Workshop mitmachen
Am Tag des Workshops loggen Sie sich rechtzeitig mit den zugesendeten Zugangsdaten auf zoom ein. Wir empfehlen die Installation von der zoom-App. Nehmen Sie aktiv am Workshop teil, stellen Sie Fragen und nehmen Sie neues Wissen mit. Chakka! Ich freue mich schon auf Sie!
Ich möchte mehrere Workshops buchen. Wie bekomme ich einen Rabatt?
Wann erhalte ich die Rechnung?
Warum finden die Workshops online statt?
Was brauche ich für die Teilnahme an einem Workshop?
Ich kann an keinem der genannten Workshop-Termine.
Wir sind ein Team. Lohnt sich eine Inhouse-Schulung für uns?
Ich bin am Workshop-Tag kurzfristig verhindert und kann nicht teilnehmen.
Gibt es eine Teilnahme-Bescheinigung?
Entdecken Sie die Barrierefrei-Workshops!
-
Echte Beteiligung
Alle Teilnehmer*innen werden ermutigt, sich aktiv am Gespräch zu beteiligen und ihre Ideen und Vorschläge zu teilen. Hierzu kommen verschiedenen Beteiligungs-Methoden zum Einsatz. Echte Beteiligung bedeutet, dass wir die Bedürfnisse im Blick behalten und das Ziel haben, stets alle mitzunehmen. Hier ist Raum für Nachfragen und konkrete Themen-Wünsche.
-
Austausch auf Augenhöhe
Alle Teilnehmer*innen sind gleichberechtigt. Jede Meinung und jeder Beitrag wird als gleichwertig angesehen, unabhängig von der Position oder dem Titel der Person.
-
Sicherer Raum
Offene Gespräche ohne Aufzeichnung oder Weitergabe. Hier ist Platz für das Teilen von persönlichen Beispielen von Barrieren aus dem Alltag und das Äußern von Gedanken und Ideen ohne Angst vor Abwertung oder Kritik. Was hier geteilt wird, bleibt in der Workshop-Gruppe.
-
Praktische Übungen
Die Workshops finden mit maximal 10 Teilnehmer*innen statt. Je nach Gruppengröße gibt es innerhalb des Workshops Einzel-Aufgaben, Aufgaben zu zweit oder Aufgaben in kleinen Teams. Arbeiten in kleineren Gruppen fördert den Austausch und stellt sicher, dass alle beteiligt werden.
-
Visuelle Unterstützung der Workshop-Inhalte
Die Mischung aus digitalen Sketchnotes, Präsentationsfolien sowie Flipcharts lockern die digitalen Workshops auf. Die Moderation erfolgt mit fancy Symbol-Karten.
-
Regelmäßige Pausen
Innerhalb des 4-Stündigen Workshops sind mehrere kurze Pausen eingeplant. Diese werden je nach Bedarf der Gruppe eingesetzt. So stellen wir sicher, dass alle immer wieder ihren Akku auftanken können für eine bestmögliche Konzentration für unsere spannenden Workshop-Inhalte. Während der kurzen Pausen-Zeiten gibt es jeweils Fragen zum Nachdenken oder erste Tipps zum Austesten.
-
Technik-Check im Vorfeld
Wer Zoom vorher noch nicht genutzt hat oder sich unsicher mit der Videokonferenz-Plattform fühlt, ist herzlich eingeladen zu einem der Technik-Termine zu kommen. Die Teilnahme am Technik-Termin ist kostenlos für Sie als Workshop-Teilnehmer*in und in dem Teilnahme-Beitrag bereits enthalten. Hier ist Raum für Ihre Fragen. Gemeinsam lernen wir Zoom mit seinen Funktionen kennen, die wir im Workshop benötigen. So sind Sie bestens vorbereitet für den Online-Workshop.
-
Keine vollständige Abdeckung aller Themen = Einstieg!
Die Workshops stellen einen Einstieg in das Thema Barrierefreiheit dar. Es handelt sich dabei um einen Einblick in einzelne Aspekte der Umsetzung von Barrierefreiheit. Aufgrund der Kürze der Workshop-Zeit setzen wir gemeinsam Schwerpunkte zu Workshop-Beginn. Bei der Workshop-Anmeldung dürfen Sie hierfür bereits Ihre Fragen und Themenwünsche nennen.
-
Keine Aufzeichnung = Geschützter Raum!
Es ist wichtig zu beachten, dass während der Workshops keine Aufzeichnungen gemacht werden dürfen. Dies dient dem Schutz der Workshop-Inhalte und der Wahrung der Privatsphäre aller Teilnehmer*innen. Keine Sorge, die wichtigsten Tipps und Links gibt es im Nachgang als PDF-Dokument zugesendet.
-
Keine Vortragsreihe zum Berieseln lassen = Echte Beteiligung!
Die Workshops leben von der Beteiligung der Teilnehmer*innen. Durch den gemeinsamen Austausch zu Fragestellungen und Beispielen ist jeder Workshop einzigartig. Denn wir alle bringen einen individuellen Blick auf das Thema Barrierefreiheit mit, je nach Vorwissen und bisherigen Berührungspunkten. Diesen Raum wollen wir uns definitiv nehmen. Also wer gerne nur zuhören und nicht mitmachen möchte ist hier leider falsch. Denn hier gibt es Übungen zum Austesten und viele Anregungen für Perspektivwechsel.